Fette gelten nicht nur als ungesund, sondern sollen richtige Dickmacher sein. Dabei wird vergessen, dass Fette wichtige Funktionen im Körper übernehmen und zum Beispiel als Energielieferant agieren. Ein Gramm Fett kann neu Kilokalorien liefern – mehr als die doppelte Menge, die Eiweiss oder Kohlenhydrate liefern. Benötigt der Körper diese Energie nicht sofort nach der Einnahme, so wird das Fett als Reserve gespeichert. Die in Fetten enthaltenen Fettsäuren sind essentiell für verschiedene Funktionen des menschlichen Körpers und kommen vor allem bei Stoffwechselvorgängen zum Einsatz. Sie dienen als Träger die verschiedene Vitamine (A, D, E und K), die im Körper nur durch das Zusammenspiel mit Fettsäuren verwertet werden. Wer Nahrungsergänzungsmittel zu sich nimmt, sollte diese mit entsprechender Fettzufuhr kombinieren. Darüber hinaus fungieren Fette als Wärmeschutz, Schutzschild für die Organe und werden als Geschmacksträger gebraucht.
Gesunde und ungesunde Fette
Fette werden abhängig von der chemischen Struktur in verschiedene Arten unterteilt: Die gesättigten Fette sind auch als „tierische Fette“ bekannt und werden vor allem in tierischen Produkten angetroffen. Sie sind zwar nicht gänzlich ungesund, allerdings sollte auf den Verzehr von grösseren Mengen verzichtet werden. Positiver wirken sich die ungesättigten Fettsäuren auf den Körper aus und so können zum Beispiel die Blutwerte verbessert werden. Sie sind unter anderem in Rapsöl, Nüssen, Olivenöl oder Avocados zu finden und sollten ebenfalls in Massen genossen werden.
Als besonders wertvoll gelten die mehrfach ungesättigten Fettsäuren wie zum Beispiel Omega-3 und Omega-6 Fettsäuren. Sie sollten nur im richtigen Verhältnis dem Körper zugeführt werden und wer Mais- oder Sonnenblumenöl verwendet, der nimmt zu viele Omega-6 Fettsäuren zu sich, wodurch Entzündungen gefördert werden können. Im Idealfall werden ungesättigte Fettsäuren mit gesättigten Fettsäuren gemischt – ein Fleischgericht mit Salat und Öl-Dressing ist eine perfekte Mahlzeit und aktiviert die entsprechenden Körperfunktionen auf gesunde Weise.
Macht Fett tatsächlich dick?
Der Volksmund weiss: „Fett macht fett!“ Studien belegen jedoch, dass es keinen Zusammenhang zwischen dem Verzehr von Fett und einem erhöhten Körpergewicht gibt. Zwar besitzt Fett einen hohen Anteil an Kalorien, doch letztendlich ist nur die Kalorienbilanz entscheiden. Eine Zunahme an Körpergewicht findet dann statt, wenn mehr Kalorien zugeführt als verbraucht werden. Wer sich hingegen sportlich betätigt und mehr Kalorien verbrennt, als dem Körper zugeführt werden, der kann das Gewicht reduzieren – eine fettreiche Nahrung hat darauf keinen zusätzlichen Einfluss. Fett hat sogar einen sättigenden Effekt, sodass sich das Hungergefühl schneller legt und weniger Nahrung gebraucht wird. Grundsätzlich sollte eine ausgewogene Ernährung genutzt werden, die Fette in Massen einsetzt. Damit man sicherlich nicht zu dick wird sollte man die Kapseln von Juice Plus ausprobieren. Diese sorgen für eine ausgewogene sowie gesunde Ernährung.